Protokoll Generalversammlung

  • von Markus Grußmayer
  • 03 Okt., 2020

Kontinuität in allen Bereichen

Generalversammlung im Sportheim

Am vergangenen Sonntag fand im Vereinsheim an der Schwimmbadstraße die Jahreshauptversammlung des SV Bad Herrenalb statt, der in diesem Jahr sein 100jähriges Bestehen feiert. Zunächst übernahm Vorstand Frank Hamberger das Wort und blickte auf ein ganz besonderes Jahr zurück, welches feierlich begann, dann aber durch die Corona-Pandemie einen weniger schönen Verlauf nahm. Aus diesem Grunde fanden sich dieses Jahr nicht ganz so viele Mitglieder imSportheimein. Leider sind auch in diesem Jahr einige verdiente Vereinsmitglieder gestorben. In einem stillen Gedenken schwelgte manch einer in den schönen Erinnerungen, die er mit diesen Sportkameraden erlebt hat.

Rückblick des Vorstandes
Das Jahr 2020 begann verheißungsvoll mit einem stimmungsvollen Unterhaltungsabend im vollbesetzten Kurhaus. Leider war auch dieses Jahr zu wenig Platz vorhanden, sodass viele keine Karten ergattern konnten. Aufgrund von Brandschutzvorgaben wird dies wohl auch in Zukunft so bleiben. Die glücklichen Zuschauer sahen ein launiges Theaterstück der vereinseigenen Theatergruppe und viele abwechslungsreiche Auftritte der verschiedenen Gruppen des Vereins. Vorstand Hamberger dankte den vielen Spendern und Unterstützern, die diesen rauschenden Abend möglich gemacht haben.
In etwa 400 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden wurden das Trainingsgelände und das Sportheim mit Immobilie für das Jubiläum hergerichtet. So wurden viele Malerarbeiten verrichtet und auch der Eingangsbereich erstrahlt nun in neuem Glanz. Dank auch der Unterstützung örtlicher Unternehmen gibt es eine neue Eingangstreppe und eine Terrasse. Hamberger sprach der Freitagsgruppe um Rüdiger Pfeifer seinen Dank aus, einer Gruppe fleißiger Rentner, die jeden Freitag kleinere Arbeiten in Rücksprache mit dem Technischen Ausschuss erledigt.  Auch der Arbeitseinsatz an jedem letzten Samstag im Monat war für den Verein sehr wichtig, doch leider war die Resonanz an Freiwilligen nicht immer besonders hoch.
Mit Blick auf den Spielbetrieb wies Hamberger darauf hin, dass bis Jahresende alle Heimspiele der ersten und zweiten Mannschaft in Bad Herrenalb ausgetragen werden, da die Platzverhältnisse unseres Partnervereins einen Spielbetrieb nicht zulassen. Kurzfristige Änderung seien aber dennoch möglich. Der Trainingsbetrieb findet dienstags in Rotensol und donnerstags in Bad Herrenalb statt.
Wie auch im vergangenen Jahr wurde das Sportheim auch 2020 in Eigenregie betrieben. Ein etwa 20-köpfiges Gastroteam aus Freiwilligen bewirtet am Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils ab 18 Uhr die vereinseigenen Räumlichkeiten. Hierfür dankte Hamberger und ergänzte den Wunsch, dass sich noch mehr Helfer für diesen Dienst am Verein finden sollten.
Im kommenden Jahr soll, wenn es die Pandemie zulässt, das Jubiläumssportfest nachgeholt werden. Die Termine hierfür stehen bereits fest und die einzelnen Organisationsgruppen sind bereits in den Planungen. „100 Jahre plus 1 – Jetzt erst recht!“ ist das Motto, wenn am 16.01.21 das Festjahr mit dem Unterhaltungsabend gestartet wird. Es folgt das Festbankett am 12.03.21 und das große Highlight des Vereinsjahres, das Sportfest vom 09.07.-12.07.21.
Der Verein hat noch viele Projekte vor sich. So sollen in naher Zukunft unter anderem das Flutlicht auf LED-Beleuchtung umgestellt und das Dach des Sportheims erneuert werden. Dies muss aus finanziellen Gründen noch warten, obwohl die der Verein aus finanzieller Sicht immer besser da steht, dazu später mehr.

Bericht Schriftführerin
In ihrem Amt als Schriftführerin berichtete Kerstin König über die aktuelle Mitgliederzahl. Der Verein hat derzeit 336 Mitglieder von denen 147 aktiv und 189 passiv sind. Passiv bedeutet beim SV Bad Herrenalb jedoch nicht, dass man nichts macht, denn beispielsweise die Maiwanderung vom Sportheim zum Risswasen und zurück war auch bei den passiven Mitgliedern wieder ein gesellschaftliches Highlight. Geführt wurde die Wanderung durch den traditionellen Wanderwart Heinz Hamberger. Abgerundet wurde der Ausflug durch ein kleines Grillfest auf dem Vereinsgelände. Auch König blickte auf den Unterhaltungsabend zurück und lobte die einzelnen Gruppen wie beispielsweise das Klostergericht, die Hitparade und vor allem die Theatergruppe.
König zeigte sich traurig, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten nicht wie geplant stattfinden konnten, dankte aber den Jubiläumsausschüssen für die dennoch geleisteten Vorbereitungen. Neben dem Jubiläumsunterhaltungsabend konnte zumindest noch eine Jubiläumsausstellung im Kurhaus stattfinden, bei der auch die fertig gestellte Festschrift ausgegeben wurde. In diesem Zuge dankte sie den Organisatoren Sebastian Weiß, Armin Engelhardt, Martin Schöck und Markus Grußmayer.

Bericht Schatzmeister
Marcel Huck warf in seinem Bericht des Kassiers einen Blick auf die Finanzen des Vereins. Er dankte den zahlreichen Spendern des Vereins und konnte einen beachtlichen Schuldenabbau in Höhe von 7000€ vermelden. Auch das Sportfest 2019 trug dazu einen großen Teil bei. Huck muss in den kommenden zwei Jahren aufgrund einer beruflichen Weiterbildung etwas kürzer treten und das Amt mit seinem Kollegen Rüdiger Haid gemeinsam ausführen.

Bericht Spielausschuss
In seinem Bericht als Spielleiter blickte Felix Walther zunächst zurück auf das Aufstiegsjahr 2019. Der Aufstieg in die B-Klasse wurde überschwänglich gefeiert. Unter anderem wurde ein LKW organisiert, mit dem man durch die umliegenden Ortschaften fuhr. Auch dem SC Schielberg stattete man einen Besuch ab. Die zweite Mannschaft erreichte einen beachtlichen vierten Tabellenrang. Aufgrund von vielen Unentschieden und unglücklichen Spielverläufen gepaart mit der Tatsache, dass einige Spieler aufgrund von veränderten familiären Situationen (meist Nachwuchs) kürzer traten, landete man vor dem Abbruch der Saison im Frühjahr lediglich auf dem 13. Platz der Liga. Die zweite Mannschaft beendete die Runde auf Platz 10. In die neue Saison ist die erste Mannschaft mit zwei Unentschieden und zwei Niederlagen gestartet. Die zweite Mannschaft, auch „Adomats Eleven“ genannt, liegt derzeit auf dem Spitzenrang. Trainer Christian Ries trainiert derzeit mit durchschnittlich über 20 Spielern pro Training. Hoffentlich bleibt dies auch so, wenn die Tage kürzer werden. Walther dankte dem Trainerteam bestehend aus Ries, Adomat und Bischof. Letzterer hatte als Torwarttrainer schon bis zu sieben Torhüter gleichzeitig unter seinen Fittichen, darunter auch Talente aus der eigenen Jugend. Zudem dankte Walther seinen Vorstandskollegen und den Spielausschüssen des eigenen Vereins und der SG Neusatz/Rotensol für die Unterstützung.

Bericht Jugendleiter
Es geht voran in der Jugendarbeit! Der SV Bad Herrenalb konnte in allen Altersklasse eine Mannschaft melden. Ab der D-Jugend spielen die Mannschaften unter dem Namen "JSG Oberes Albtal" in Kooperationen mit den umliegenden Vereinen. Eines von vielen Highlights war die Teilnahme am international besetzten Jugendturnier, dem Andre-Schürrle-Cup in Langensteinbach. Spieler der D-Jugend nahmen Gastspieler von Deportivo La Coruna aus Spanien zu Hause auf und knüpften Freundschaften. Manche Spieler sind noch immer in Kontakt mit den Jugendspielern des spanischen Topclubs. Jugendleiter Weiß berichtete zudem von einem Event für die F- und E-Junioren, denen eine ganz besondere Ehre zuteil wurde, denn sie durften beim Heimspiel des KSC gegen Heidenheim Einlaufkinder sein.
Danach klinkte sich Andreas Hornung ein, der sein Amt als Jugendleiter des SC Schielberg niederlegen und an Marco Fluderer abgeben wird. Hornung - Wegbereiter der JSG Oberes Albtal - bedankte sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und überreichte Jugendleiter Weiß ein Präsent und dem Verein ein großes Banner mit der Aufschrift „JSG Oberes Albtal – Respekt und Fair Play“.
Weiß führte seinen Bericht fort und konnte vermelden, dass die Sportfreunde Dobel seit diesem Sommer ab der C-Jugend fest mit im Boot der JSG Oberes Albtal sind, was sich positiv auf die wettbewerbsfähigkeit der ältesten Jahrgänge auswirkt. Die B-Junioren haben derzeit einen sehr breiten Kader mit 23 Spielern und auch die anderen Altersklassen sind gut aufgestellt. Rund 160 Spieler spielen in der JSG, davon etwa 75 Spieler mit Spielerpass beim SV Bad Herrenalb. Besonders bei den Kleinsten gab es einen starken Zulauf. So musste das Training bei den Bambinis in zwei Gruppen aufgeteilt werden, da es über 30 Kinder gibt. Von den aktuell 17 Trainern der JSG stellt der SV Bad Herrenalb neun, von denen sechs im Frühjahr am Grundlehrgang Trainer C auf der Sportschule Schöneck teilnahmen, um den Spielern ein noch besseres Training anbieten zu können.
Die JSG übernahm auch soziale Verantwortung. Über vier Wochen bekam man ein Blindenfußball-Set gestellt um sich in sehbehinderte Menschen hineinversetzen zu können und um zu erkennen, wie schwierig ein solches Leben. Das Set bestand aus verschiedenen Simulationsbrillen für Augenkrankheiten und Rasselbällen. Für die Spieler der verschiedenen Jugenden war dies eine eindrucksvolle Erfahrung.

Bericht AH-Leiter
Abbas Wehbe, Abteilungsleiter der Alten Herren, freute sich zu Beginn seines Berichts über den regen Zulauf junger Spieler bei der AH. Dennoch wurde auch dieses Jahr das ein oder andere Training kurzfristig ins Sportheim verlegt. Die AH-Abteilung engagierte sich beim Unterhaltungsabend und war maßgeblich an der Durchführung eines Jugendturniers in der Dobeltalhalle verantwortlich. Sportliche Highlights waren die Teilnahme am Kleinfeldturnier beim Sportfest und zwei Gaudispiele gegen die Freizeitkicker Bernbach, die beide gewonnen werden konnten. Der eigens dafür angeschaffte Wanderpokal steht folgerichtig in der Vitrine des SV Bad Herrenalb.
Die AH-Abteilung richtete auch ein eigenes kleines Sportfest aus, mit dessen Erlös der Gesamtverein unterstützt wurde.
Im Oktober 2019 fand eine Wander- und Erlebnisreise nach Bad Reichenhall statt, die durch Elmar Simon organisiert wurde. Auch der Tagesausflug nach Bad Wimpfen auf den Weihnachtsmarkt war eine Reise wert, konnten dadurch doch sogar drei neue Vereinsmitglieder rekrutiert werden.

Ehrung, Entlastung, Neuwahlen
Die Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft werden beim Festbankett im März 2021 nachgeholt.

Matthias Breithaupt übernahm die Federführung bei der Entlastung der Vorstandschaft. Er zeigte sich zufrieden mit der aktuellen Situation des Vereins, forderte aber dennoch die Anwesenden auf, sich noch mehr im Verein zu engagieren. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

Beim Tagesordnungspunkt Neuwahlen gab es keine Überraschungen. Frank Hamberger wird weitere zwei Jahre das Amt des Vorstands übernehmen. Marcel Huck bleibt Kassier, wird jedoch stärker durch Rüdiger Haid unterstützt. Klaus Egle wurde erneut zum zweiten Schriftführer gewählt. Der Spielausschuss setzt sich weiterhin aus Felix Daub, Felix Walther, Florian König, Sascha Engelhardt und Andreas Kalinowski zusammen. Felix Walther Senior übernimmt weiterhin das Amt des Platzkassiers, Markus Grußmayer wurde als Pressewart bestimmt.

Da es keine Anträge zur Jahreshauptversammlung gab, endete die Jahreshauptversammlung nach etwa zwei Stunden. Für viele ging es da jedoch nicht nach Hause, hatte das Küchenteam doch für einige Leckereien gesorgt und auch die Getränkevorräte waren im Sportheim gut gefüllt. 

von Sebastian Weiß 14. April 2025
Zehn starke Minuten reichen Ittersbach in beiden Spielen zum Sieg
von Sebastian Weiß 13. April 2025
D1 kommt unter die Räder, C-Juniorinnen von Herrenteam angefeuert bei 2:4
von Sebastian Weiß 7. April 2025
Zweite gewinnt wegen Nichtantritt der Gäste, Erste mit verdientem 1:0 Sieg.
von Sebastian Weiß 7. April 2025
Juniorinnen verschlafen Hälfte eins, D2 siegt und D1 gleicht 0:2 Rückstand aus
von Sebastian Weiß 6. April 2025
HERZliches Dankeschön an die Björn Steiger Stiftung für die tolle Aktion!
von Sebastian Weiß 3. April 2025
Zweite muss sich in chancenarmem Spiel in Pfaffenrot mit 1:0 geschlagen geben.
von Sebastian Weiß 31. März 2025
Gegen den tabellarischen Nachbarn bringen wir Führung und Ausgleich nicht ins Ziel.
von Kerstin König 30. März 2025
Umrüstung im Gastraum auf LED-Beleuchtung und Vandalismus-Bekämpfung an der Garage
von Sebastian Weiß 30. März 2025
D2 unterliegt knapp, C-Juniorinnen reicht eine starke Hälfte nicht zu Punktgewinn
von Sebastian Weiß 24. März 2025
Eine schwache Leistung mit nur kurzen guten Phasen reicht nicht zu Punktgewinn.
Show More