Jahresrückblick 2024

  • von Sebastian Weiß
  • 17 Jan., 2025

Der SVH blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück mit vielen Highlights

Januar

Den Anfang des Kalenderjahres machte traditionell der Unterhaltungsabend im Kurhaus. Im ausverkauften Kurhaus zeigten die verschiedenen Abteilungen des SV Bad Herrenalb, was sie sogar außerhalb des Platzes so alles zustande bekommen - und das war gehörig viel. Nach der Begrüßung durch Vorstand Frank Hamberger eröffneten die Jüngsten das Programm. Die Bambini führten mit ihren Trainern den "Tanz der Schlümpfe" auf. Anschließend spielten unsere talentierten Laienschauspieler ein schwäbisches Lustspiel, welches das Publikum zum Lachen brachte. 
Nach einer kurzen Umbaupause führten Andi und Andi gewohnt unterhaltsam durchs Programm. Zunächst durften die Alten Herren ihr Schauspielkönnen zeigen beim Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge – Was danach geschah“. Es folgte der Auftritt unseres Spielers und Rapper Nicolai Zimmermann (Nyso), der seinen eigens für den SVH geschriebenen Song vortrug: „Der SVH – ist wieder da, wir spielen im Cage, wie jedes Jahr. Wir feiern hier – ja das ist klar. Der SVH, hurra, hurra“. Auch unsere Freunde der Freizeitkicker Bernbach ließen es sich nicht nehmen, unseren Abend wieder mit ihrer Hitparade zu bereichern. Es folgte die Band „Hartz 5“, die sich im Laufe des Abends in „Bürgergeld 8“ umbenannte und interpretierte bekannte Popsongs im Blasmusik-Style sowie mit Gesang. Besondere Ortsgeschehnisse wurden anschließend vom Klostergericht (Titelbild) humorvoll in Versform auf die Schippe genommen. Zum ersten Mal dabei war die neu gegründete Damenmannschaft, die in leuchtenden Anzügen einen anspruchsvollen und tollen Tanz zeigte. Den stimmungsvollen Abschluss des Abends machte die Hitparade der Aktivität, welche von unserem vereinseigenen "Thomas Gottschalk" moderiert wurde. Der Tanz der aktiven Spieler, brachte die Stimmung im Publikum nicht nur tänzerisch, sondern auch durch den Wegfall einiger Kleidungsstücke zum kochen. Den Abschluss der Hitparade gab ein gemeinsamer Auftritt aller Akteure des Abends. Der Applaus der Zuschauer entschädigte für die vielen Stunden des Probens und der Vorbereitung. Nochmals ein großer Dank an alle Akteure, Helfer und Sponsoren!

Februar

Als Jugendtrainer hat man regelmäßig mit vielen Kindern und Jugendlichen zu tun, die sich bei sportlichen Wettkämpfen messen, wobei auch Verletzungen vorkommen können. Deshalb organisierten wir für unsere Jugendtrainer einen Erste-Hilfe-Kurs zur Auffrischung dieses Wissens.

Der Kurs wurde zahlreich angenommen, weshalb elf Trainer von den Dozenten Agneta und ausgebildetem Rettungssanitäter Patrick vom DLRG Remchingen geschult wurden. Neben den allgemeinen Kursinhalten wie Bergung von Verletzten, der Seitenlage, HLW oder der richtigen Anwendung von Defibrillatoren, wurde auch auf rechtliche Anforderungen an Trainer eingegangen. Beispielsweise:
- Welches Handeln ist bei Unfällen gefordert/erlaubt?
- Was darf/muss man als fürsorgepflichtige Person tun?
- Dürfen Medikamente (Asthmaspray, Insulin, Antiallergikum) vom Trainer verabreicht werden?

Auch auf fussballspezifische Verletzungen und den Umgang mit diesen wurde unter Anwendung der P-E-C-H- Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlegen) ein Fokus gesetzt. Beispielsweise:
- Eisspray, Kühlpad oder kaltes Wasser?
- Fixieren und Erstversorgung von unterschiedlichen Verletzungen
- Handeln bei allergischen Reaktionen

Ebenso im Februar fand am Faschingsdienstag (13.02.) das traditionelle "Saueressen" im Sportheim statt. Neben sauren Klassikern wie Rinderleber, Kutteln, pikanten Nieren oder Matjes zum Ende der närrischen Jahreszeit standen mit Pommes, Holzfällersteak, gemischtem Salat oder Fasnachtsküchlen auch attraktive Alternativen auf der preiswerten Speisekarte. Die Aktion war erneut ein großer Renner im närrisch geschmückten und sehr gut besuchten Sportheim.

März

Im März setzten unsere Jugendtrainer ihre Ausbildung fort und besuchten den Lehrgang "Basis Coach". Hier nahmen sechs Trainer teil und bildeten sich in Trainingsplanung, Trainingsgestaltung, sowie in organisatorischen und rechtlichen Themen weiter. Nach dem Kindertrainerzertifikat von sieben Trainern im vergangenen Jahr war dies der zweite Baustein für den Trainerschein, dem nun noch das Profil "Jugend" folgt. Wir freuen uns, dass unsere Trainer sich auch über ihr Amt hinaus die Zeit nehmen, solche Lehrgänge in ihrer Freizeit zu besuchen, um sich für ihre Trainertätigkeit fortzubilden und das Training somit kontinuierlich weiterzuentwickeln.

April

E-Jugend tritt beim Qualiturnier für den Cordial-Cup an. Das Teilnehmerfeld war mit ambitionierten Teams stark besetzt und viele hatten auch von der Gastspieler-Regelung Gebrauch gemacht und sich Spieler von Stützpunkten, dem KSC, SV Sandhausen und der TSG Hoffenheim ausgeliehen. So nahm beispielsweise DJK Durlach ohne einen einzigen Durlacher Spieler am Turnier teil. Auch wenn es am Ende sportlich im Elfmeterschießen nur zu Platz 16 reichte, war es ein Highlight für die Jungs und mit großen Pommes-Platten und Spezi-Stiefel konnte auch der Teamgeist gefördert werden.

Ebenso im April besuchte unser Jugendleiter den Lehrgang des basischen Sportbunds "Junges Engagement", um sich für die Gewinnung junger Ehrenamtlicher für Trainerposten oder Vereinsämter über Netzwerke und Motivationsmöglichkeiten zu informieren.

Mai

Den Mai starteten wir traditionell mit der Maiwanderung von und mit Wanderführer Frank. Bei schönstem Wanderwetter ging es vom Sportheim für die ca. 35 Teilnehmer und Teilnehmerinnen über den Marienweg zur Raststation „Sattelhütte“ am Bottenberg. Hier unterhielt Vorstand Frank die Gruppe mit Liedern auf seinem Akkordeon und so manchen Reimen, welche die Wandergruppe zum Lachen brachten. Anschließend ging die Tour über den Rennberg zurück zum Sportplatz, wo es bei idyllischer Atmosphäre kühle Getränke, Gegrilltes und mitgebrachte Salate gab. Hier lies die Gruppe den Tag bei weiteren Liedern und Reimen ausklingen.
Ebenfalls im Mai wurde Jugendtrainer Enes Yavuz für sein Engagement vom badFV mit dem "Junges Ehrenamt Preis" ausgezeichnet. Hierfür können engagierte Ehrenamtliche unter 30 Jahren vorgeschlagen werden, die langjährig aktiv und besonders engagiert sind. Enes startete bereits mit 17 Jahren als Unterstützer bei den Bambini. Es folgte ein Jahr im Trainerteam der D-Jugend und mittlerweile ist er im dritten Jahr im Trainerteam der F-Jugend dabei. Für sein junges Alter absolut keine Selbstverständlichkeit und in jedem Fall eine Anerkennung und großen Dank wert. Wir freuen uns sehr, wenn unsere Jugendspieler sich, nach Durchlauf aller Jugendmannschaften, nach ihrem Eintritt in die Aktivität auch in der Jugendarbeit mit einbringen und hier der nächsten Generation etwas weitergeben.

Juni

Der Juni stand ganz im Zeichen des Sportfestes. Nach langer Vorbereitung für das sportliche, musikalische und kulinarische Angebot lud der SVH wieder zum viertägigen Sportfest vom 21. bis 24.06. ein. Freitags stand der 3-Kreise-Cup der Herren an, während es im Zelt Backfisch gab. Am Samstag fand ein E-Jugend Spieltag statt und wir starteten ein D-Jugend Turnier, welches jedoch wegen starkem Regen abgebrochen wurde. Das geplante Turnier der zweiten Herrenmannschaften wurde dann auf dem Vorplatz als Torwandschießen und Elfmeterschießen ausgetragen. Dort spielte dann auch unsere AH ihr Spiel, ehe man im Zelt bei einem Grillhähnchen mit den "The Heartbreakers" den Abend ausklingen lies.
Am Sonntag spielte der Musikverein Bad Herrenalb/Gaistal sein Frühschoppenkonzert, während auf dem Rasen die F-Jugend und Bambini aktiv waren, die sich im Anschluss noch auf der Hüpfburg austobten. Kulinarisch stand mittags eine Gyrospfanne auf der Speisekarte. Sportlich ging es mit unseren C-Juniorinnen weiter, die ein Blitzturnier spielten. Abschließend traten unsere Damen gegen SV Ottenhausen an.

Der Montag begann traditionell mit dem Handwerkervesper mit Sauren Kutteln. Auf dem Vorplatz fand am Abend das XXL-Menschenkicker-Turnier mit örtlichen Vereinen statt, deren Vertreter wieder riesigen Spaß am Gauditurnier hatten. Anschließend spielte im Festzelt die "Hitwerkstatt" zum Tanz auf. 

Ein großer Dank an das Auf- und Abbauteam, sowie an alle die vor und hinter den Ständen oder auf dem Sportplatz geholfen haben. Ohne euch wäre die Durchführung eines solchen Festes nicht möglich!

Ebenfalls im Juni besuchte Jugendleiter Sebastian den Kurs "Fußballverein mit Philosophie", von welchem er viel neuen Input und Ansätze mitbrachte, um das Vereins Geschehen weiterzuentwickeln. 

Juli

Auf Anregung aus dem Kurs "Fußballverein mit Philosophie", welchen Jugendleiter Sebastian im Juni besucht hatte, fand im Juli eine Clubberatung durch den badischen Fußballverband statt. Beim SVH läuft derzeit vieles gut und rund. Dennoch gibt es immer Dinge, die man noch besser machen kann, bzw. neue Herausforderungen, für die man Lösungen sucht. Um hier das Rad nicht neu erfinden zu müssen und auf Erfahrungen anderer Vereine, sowie "Best Practice" Beispiele zurückgreifen zu können, hat der DFB die Clubberatung in den Landesverbänden eingeführt. Die Vorstandschaft war nahezu vollständig vertreten und für uns auch ein wichtiger Baustein: neue Nachwuchskräfte waren ebenso dabei, um frische Ideen einzubringen und den Start in ihre neuen Ämter mit interessantem Input aus dem Erfahrungsschatz von Marcel zu erleichtern. Drei Stunden wurden zu bestehenden Fragen und Themen des Vereins Ideen ausgetauscht und nützliche Links und Beispiele gezeigt. Am Ende waren sich alle einig, der Abend war sehr informativ und die Anregungen und Ideen werden uns bei unserer Vereinsarbeit voran bringen. Denn nur ein Verein der gelebt wird und sich ständig an neue Rahmenbedingungen anpasst, kann auf Dauer erfolgreich sein.

August

Im Rahmen der Vorbereitungen auf die Heim-EM fand bundesweit ein Punktesammeln der Fußballvereine statt, das DFB-Punktspiel. Verschiedene Vereinsaktivitäten wurden hier mit Punkten belohnt in den Bereichen:
  • "Spieler" (Fußballabzeichen, Schnuppertraining, neues Fußballangebot)
  • "Trainer" (DFB-Mobil, Trainerlehrgänge)
  • "Schiedsrichter" (Schiri-Werbeaktion, Regelschulung im Verein)
  • "Vereinsleben" (Anerkennungskultur, Digitaler Vereinscheck, Umwelt-/Klimaschutz, Fußballverein mit Philosophie und Clubberatung)
Hierbei konnten wir fast alle Maßnahmen erfolgreich umsetzen, weshalb wir das höchste Level "Gold" erreichten, was uns einen Vereins-Laptop und eine Soundbox als Prämie einbrachte. Zur großen Freude schafften wir es mit unserer Vielzahl an Vereinsaktionen sogar unter die drei besten Vereinen des badischen Fußballverbands, wofür wir noch 10 Bälle, einen Ballsack und einen Einkaufsgutschein überreicht bekamen. Dies ist ein Verdienst der ehrenamtlich tätigen Jugendtrainer, Amtsträger und vielen Helfer im Verein. Das sehr gute Abschneiden im bundes- und badFV-Vergleich zeigt: Wir brauchen uns hier vor keinem verstecken und leisten tolle Vereinsarbeit!

September

Im September startete der Spielbetrieb der Jugend nach Ende der Sommerferien. In diesem Jahr gab es hier zwei Neuheiten: 
- Spielgemeinschaft mit TSV Loffenau im Mädchenfußball
- Erstmalige Teilnahme am Spielbetrieb mit einer B- und einer C-Juniorinnen Mannschaft

Nachdem sich im freie Fußballtreff zunehmend Spielerinnen zusammenfanden, die auch Spiele bestreiten wollten, konnten wir uns nach kurzer Suche, gemeinsamen Trainings und Testspielen und tollen Gesprächen zwischen den Vereinen mit der Mädchenfußballgruppe des TSV Loffenau zusammen tun, um sowohl eine B-Juniorinnen, als auch C-Juniorinnen 7er Mannschaft zum Spielbetrieb anmelden zu können. Nach anfänglicher Nervosität gewannen die Mädels zunehmend Erfahrung und auch die Trainingsinhalte wurden in den Spielen sichtbar umgesetzt. So konnten beide Teams Siege feiern und auch gegen etablierte Teams lange gut mithalten. Wir sind stolz auf unsere Juniorinnen, welche den Verein als Mannschaften, aber auch neben dem Platz definitiv bereichern!

Oktober

Im Oktober fuhren unsere Jugendtrainer zu einem Ausflug in den Europapark, zu dem der Verein alle einlud. Neben einem schönen Tag im Park konnten wir am Abend auch bei der KLEEblattverleihung des badFV im Europapark teilnehmen.Hier erhielt unser SV Bad Herrenalb bereits zum dritten Mal das Qualitätssiegel für die Jugendarbeit in der höchsten Kategorie "Gold". Die Jugendabteilung des SV Bad Herrenalb ist sehr stolz auf die Auszeichnung für die Arbeit der vergangenen Saison. Dies wäre jedoch ohne die Kooperationsvereinen der JSG Oberes Albtal nicht möglich gewesen, weshalb auch die Jugendtrainer des SC Schielberg und der FZK Bernbach mit eingeladen waren.
Die Auszeichnung ist der Verdienst aller Trainer, Betreuer und Verantwortlichen, die Woche für Woche ehrenamtlich und voll engagiert auf dem Sportplatz stehen. Herzlichen Dank euch für euer Engagement für unseren Jugendfußball!

November

Im November stand die Generalversammlung an, bei der erneut von einem gesunden Verein mit zahlreichen Aktionen über das Jahr berichtet werden konnte. Neben den Berichten der einzelnen Sparten fanden auch die Ehrungen statt. Besonders erfreulich hierbei: Für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft (50 Jahre) und ihr Engagement sowohl als Spieler, Spielausschussmitglieder und Vorstandsmitglied wurden Frank Hamberger, Klaus Kull und Rüdiger Haid zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt. Weiterhin wurde Frank Hamberger durch Volker Marschall im Namen des Badischen Fußballverbandes für seine langjährige Tätigkeit mit der Verbandsehrennadel ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen und danken euch an dieser Stelle nochmals herzlich für euer langjähriges und großes Engagement für den SVH!

Dezember

Zum Ausklang des Jahres lud der Verein seine Spieler der AH und Aktivität, die Spielerinnen der Damen und Juniorinnen, sowie Ehrenmitglieder, Vorstandschaft und Unterstützer zur Weihnachtsfeier ein. Dieses Jahr fand diese in neuem Rahmen, als Weihnachtsmarkt statt,  um den Austausch und das Zusammenwachsen der verschiedenen Abteilungen des Vereins zu fördern. Das Gastroteam sorgte für mehrere kulinarische Highlights. Neben traditionellen Weihnachtsmarkt-Speisen wie Schupfnudeln mit Sauerkraut, Reibekuchen mit Apfelmus, Kartoffelsuppe und von "Vereinsmetzger" Huck selbstgemachter Bratwurst, gab es auch Spießbraten, Burger, Pommes, Salate, sowie Waffeln und Kuchen als Nachspeise.Die Feier kam bei allen sehr gut an und so halfen auch Spieler und Spielerinnenbei der Essen- und Getränkeausgabe oder dem Abräumen der Tische mit, sodass jeder den Abend auch genießen konnte und nicht nur mit Arbeit beschäftigt war. 

So blickte man in geselliger Runde auf das vergangene Jahr zurück und freut sich schon auf die Ereignisse und Herausforderungen in 2025.
von Sebastian Weiß 24. April 2025
Erste verliert gegen Busenbach 2, die Zweite unterliegt Etzenrot trotz Comeback
von Sebastian Weiß 14. April 2025
Zehn starke Minuten reichen Ittersbach in beiden Spielen zum Sieg
von Sebastian Weiß 13. April 2025
D1 kommt unter die Räder, C-Juniorinnen von Herrenteam angefeuert bei 2:4
von Sebastian Weiß 7. April 2025
Zweite gewinnt wegen Nichtantritt der Gäste, Erste mit verdientem 1:0 Sieg.
von Sebastian Weiß 7. April 2025
Juniorinnen verschlafen Hälfte eins, D2 siegt und D1 gleicht 0:2 Rückstand aus
von Sebastian Weiß 6. April 2025
HERZliches Dankeschön an die Björn Steiger Stiftung für die tolle Aktion!
von Sebastian Weiß 3. April 2025
Zweite muss sich in chancenarmem Spiel in Pfaffenrot mit 1:0 geschlagen geben.
von Sebastian Weiß 31. März 2025
Gegen den tabellarischen Nachbarn bringen wir Führung und Ausgleich nicht ins Ziel.
von Kerstin König 30. März 2025
Umrüstung im Gastraum auf LED-Beleuchtung und Vandalismus-Bekämpfung an der Garage
von Sebastian Weiß 30. März 2025
D2 unterliegt knapp, C-Juniorinnen reicht eine starke Hälfte nicht zu Punktgewinn
Show More